 |
www.earthfiles.de Forum des Earthfiles Grenzwissenschaftstreff
|
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
grimoire Gast
|
Verfasst am: 16.01.2009, 17:32 Titel: Dem Handel schmeckt die Frischmilch nicht |
|
|
Ihr habt sicherlich schon gemerkt, daß viele Discounter und Lebensmittelgeschäfte nur noch denaturierte Milch als Frischmilch und selbst als Bio-Milch verkaufen. Mir schmeckt das nicht, dem Handel schon.
Hierzu von:
SANDRA SCHÄFER
Wer dieser Tage im Laden ans Kühlregal geht und ahnungslos zur Frischmilch-Tüte greift, der könnte zu Hause eine böse Überraschung erleben: Weil er eine so genannte "längerfrische" Milch erwischt hat. Denn Aldi, Lidl, Penny und auch viele Edeka-Märkte haben keine Frischmilch mehr! "Wir haben ganz viele empörte Anrufe bekommen", sagt Silke Schwartau von der Verbraucherzentrale. "Die Kunden bekommen kaum noch Frischmilch. Und sie kaufen versehentlich länger haltbare, weil die Kennzeichnung undeutlich ist."
Der ganze Artikel bei: http://archiv.mopo.de/archiv/2008/2....ie_frischmilch_nicht.html |
|
Nach oben |
|
 |
Google
|
Verfasst am: Titel: Als registrierter User ist diese Werbung ausgeblendet! |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
thcok Earthfiler
Anmeldedatum: 10.10.2008 Beiträge: 53
|
Verfasst am: 17.01.2009, 16:49 Titel: |
|
|
Hallo
nicht nur das,sondern die Misch schmeckt wirklich nicht mehr.
Die Landwirte bei uns überdüngen Ihre Felder8rapps,Wiesen etc)mit dermaßen viel Gülle,das die Erde teilweise wenn gepflügt wird nach gülle riechen.Im Sommer werden Maisfelder so mit gülle zugespritzt,da der Mais(die Pflanze )nicht mehr grün ist sondern Braun,is ja alles Futter!Die Milsch "Frisch" vom Bauern schmeckt lang nicht mehr so wie vor ca 8 Jahren(Globalisierung,Subventionen etc)Da schmeckt die stark behandelte Misch aus der Tüte Leider stellenweise besser!
Mir geht es so,das ich aus diesen Gründen,da ich das sehe was auf den Feldern abgeht und was die Kühe zu fressen bekommen,plus den ganzen M"Masanto"zustetzten.
Olaf |
|
Nach oben |
|
 |
MANUEL Earthfiler

Anmeldedatum: 20.08.2008 Beiträge: 1622 Wohnort: Appenzell/Confederation Helvetia
|
Verfasst am: 18.01.2009, 21:07 Titel: |
|
|
Hallo zusammen,
interesanntes Thema! Als ich noch in der Schweiz ansässig war, wollte ich eine Liga zum Schutz des Kuhhornes gründen und recherchierte und kam darauf, dass es so eine Liga bereits gibt.
Beim Milchkauf sollte man unbedingt darauf achten, dass diese nicht ultrahocherhitzt ist (UHT-Milch), weil diese mit der eigentlichen Milch nichts mehr gemeinsam hat. Der einzige Voteil ist, dass man damit leckere Schaummilch z.B. für Latte machiatto herstellen kann, dies ist aber schon alles.
Zurück zum Kuhhorn- Eine Kuh braucht ihr Horn um ihren Rang in der Herde zu vertreten, ein abschneiden der Hörner kommt einer Kastration gleich und die Hauptherausforderung-
dies wirken wie kosmische Antnennen im energetischen Sinne. So geben Hörner der Kuh nicht nur eine Bestätigung innerhalb der Herde, sie haben im erweiterten Sinne auch eine Aufgabe die Kuh mit kosmischen Kräften zu versorgen.
Einzig und allein die Demeter Betriebe halten sich an diese Regel und schneiden den Kühen die Hörner nicht ab. Neuerdings gibt es sogar spezielle Züchtungen,welche ohne Hörner ihr dasein bestreiten. Irgend so ein Hornochs hat wieder mal geglaubt Gott spielen zu müssen.... |
|
Nach oben |
|
 |
Luna Earthfiler
Anmeldedatum: 21.07.2008 Beiträge: 104 Wohnort: NRW
|
Verfasst am: 21.01.2009, 10:37 Titel: |
|
|
MANUEL hat Folgendes geschrieben: | Als ich noch in der Schweiz ansässig war, wollte ich eine Liga zum Schutz des Kuhhornes gründen |
Hey, sowas finde ich ja cool.
Eine Bäuerin höchstpersönlich (war aber keine Demter-Bäuerin)erzählte mir einmal, dass eine Kuh mit Hörnern auch mehr Milch gibt, als eine Kuh ohne Hörner. Die Hörner seien für die Milchproduktion im Körper der Kuh sehr wichtig.
Außerdem besitze eine Kuh mit Hörnern auch ein besseres Immunsystem und ist nicht so Krankheitsanfällig. (Klar, durch mehr kosmische Energie)
Und das gesamte Wesen einer Kuh mit Hörnern sei viel ausgeglichener.
Und von den Demeter-Betrieben weiß ich z.B., dass sie den Kuhmist in alte Kuhhörner füllen und diese dann vergraben. Nach einer bestimmten Zeit holt man sie wieder aus der Erde und düngt mit dem nun doppelt so guten Dung die Felder. Sie benötigen dann davon auch nur ein Wenig weil der Dung nun um einiges besser ist als der normale. _________________ "Everybody must have a Fantasy!" Andy Warhol |
|
Nach oben |
|
 |
thcok Earthfiler
Anmeldedatum: 10.10.2008 Beiträge: 53
|
Verfasst am: 21.01.2009, 12:54 Titel: |
|
|
Luna hat Folgendes geschrieben: | MANUEL hat Folgendes geschrieben: | Als ich noch in der Schweiz ansässig war, wollte ich eine Liga zum Schutz des Kuhhornes gründen |
Hey, sowas finde ich ja cool.
Eine Bäuerin höchstpersönlich (war aber keine Demter-Bäuerin)erzählte mir einmal, dass eine Kuh mit Hörnern auch mehr Milch gibt, als eine Kuh ohne Hörner. Die Hörner seien für die Milchproduktion im Körper der Kuh sehr wichtig.
Außerdem besitze eine Kuh mit Hörnern auch ein besseres Immunsystem und ist nicht so Krankheitsanfällig. (Klar, durch mehr kosmische Energie)
Und das gesamte Wesen einer Kuh mit Hörnern sei viel ausgeglichener.
Und von den Demeter-Betrieben weiß ich z.B., dass sie den Kuhmist in alte Kuhhörner füllen und diese dann vergraben. Nach einer bestimmten Zeit holt man sie wieder aus der Erde und düngt mit dem nun doppelt so guten Dung die Felder. Sie benötigen dann davon auch nur ein Wenig weil der Dung nun um einiges besser ist als der normale. |
Also hier bei uns ist auch ein Demeter Betrieb in Schrecksbach,das mit den Hörnern und energetischer Energie ist wohl bekant und wird auch dort so gemacht das die Kühe ihre Hörner behalten,die hörner wurden urschprünglich abgemacht,als die kühe noch zu vielen im stall waren,sich nicht verletzten konnten!Das ist aber nicht mehr der Fall,da sie alle in gitterboxen gahalten werden und nicht zu nahe der anderen Kuh kommen.
Auch der demeter betrieb hat die Hörner noch und alle laufen im stall kreuz und Quer und sehen und benehmen sich Glücklich.Werde mal einen Bauern hier fragen was er dazu sagt!
Das Waldemar Mist in die hörner steckt und sie vergräbt ist ein Mythos und alle anfragen schütteln mit dem Kopf,ja ich meine Demeterbetrienbe,wieviel Tonnen Hörner sollen befüllt werde und begraben werden,icn meinen augen völlig unsinnig,da sie unmengen Dünger brauchen.Wer soll das den auf einem Demeter Betrieb machen wo sowieso durch die Artgerechte haltung es einen 14 Stunden tag gibt,dann noch unter Mühevoller Arbeit den Mist in Hörner verpacken...da kann man /frau nur den Kopfschütteln,Waldemar sagte dazu,den Betrieb möchte ich sehen,ja vieleicht haben diese Betriebe nur 2 Kühe...dann ja
Olaf |
|
Nach oben |
|
 |
Luna Earthfiler
Anmeldedatum: 21.07.2008 Beiträge: 104 Wohnort: NRW
|
Verfasst am: 21.01.2009, 13:41 Titel: |
|
|
Bitteschön
... Daneben liegt ein Kuhhorn, welches von einem weiblichen Tier stammt, das bereits gekalbt hat. Meyer greift danach: „Für das Hornmistpräparat wird im Frühherbst Kuhmist in das Horn gefüllt. Das Ganze wird dann bis nach Ostern in der Erde vergraben. Dann holt man es wieder heraus und rührt die Menge, die man benötigt, mit Wasser an.“
Für zehn Hektar Boden füllt er sein 400-Liter-Fass mit dem Inhalt von etwa dreißig Hörnern. Etwa eine Stunde lang rührt er von Hand mit dem Holzstock rhythmisch im Fass, erst langsam, dann schneller werdend, bis in der Mitte des Wassers ein tiefer Trichter entsteht. Dann stoppt er abrupt, ändert die Richtung und beginnt von vorne. Wir schauen zu, wie er uns eine Vorführung seiner Rührtechnik gibt. Diesen Vorgang nennt man „Dynamisieren“, weil dabei das aus der Erde gegrabene Präparat seine Energien und Kräfte auf das Wasser überträgt. Wird der Hornmist dann in Tropfenform auf die Erde und die Pflanzen gegeben, soll er positiv auf das Bodenleben und den Wurzelbereich der Pflanzen wirken.
Das kann man hier nachlesen:
http://www.ebl-naturkost.de/hof_und_handel/e14/e409 _________________ "Everybody must have a Fantasy!" Andy Warhol |
|
Nach oben |
|
 |
thcok Earthfiler
Anmeldedatum: 10.10.2008 Beiträge: 53
|
Verfasst am: 21.01.2009, 13:49 Titel: |
|
|
Luna hat Folgendes geschrieben: | Bitteschön
... Daneben liegt ein Kuhhorn, welches von einem weiblichen Tier stammt, das bereits gekalbt hat. Meyer greift danach: „Für das Hornmistpräparat wird im Frühherbst Kuhmist in das Horn gefüllt. Das Ganze wird dann bis nach Ostern in der Erde vergraben. Dann holt man es wieder heraus und rührt die Menge, die man benötigt, mit Wasser an.“
Für zehn Hektar Boden füllt er sein 400-Liter-Fass mit dem Inhalt von etwa dreißig Hörnern. Etwa eine Stunde lang rührt er von Hand mit dem Holzstock rhythmisch im Fass, erst langsam, dann schneller werdend, bis in der Mitte des Wassers ein tiefer Trichter entsteht. Dann stoppt er abrupt, ändert die Richtung und beginnt von vorne. Wir schauen zu, wie er uns eine Vorführung seiner Rührtechnik gibt. Diesen Vorgang nennt man „Dynamisieren“, weil dabei das aus der Erde gegrabene Präparat seine Energien und Kräfte auf das Wasser überträgt. Wird der Hornmist dann in Tropfenform auf die Erde und die Pflanzen gegeben, soll er positiv auf das Bodenleben und den Wurzelbereich der Pflanzen wirken.
Das kann man hier nachlesen:
http://www.ebl-naturkost.de/hof_und_handel/e14/e409 |
Dankeschön
Man/frau lern immer dazu,sehr intressant!
Boa unsere nicht Öko Bauern,haben 8000 Liter Fässer mit Gülle voll und hier 3-4 stück auf 10 Hektar,da ist es kein Wunder das die Milsch net mehr schmeckt und die wiesen Braun sind und im Sommer verbrennen!1Und da sagen die Bauern dann,diese Blöde umweltzerstörung macht unsere ganze Ernte kaputt!1
Kann nur sagen erschreckend dieses Denken der nicht Öko Bauern,wenn man/frau was sagt ,heisst es gleich ,jaja die Subventionen ...wir können nicht anders,
Desweghen mein Aufruf: Ihr Landwirte macht diesen Wahnsinn ein ende!!Sie können euch nicht alle in den Knast stecken nur weil Ihr denen Ihren schwachsinnigen Ideen nicht mehr mitmacht!!!Selbshilfe ist angesagt verlasst euch nicht auf den Staat,das ist vorbei!!!
Olaf |
|
Nach oben |
|
 |
MANUEL Earthfiler

Anmeldedatum: 20.08.2008 Beiträge: 1622 Wohnort: Appenzell/Confederation Helvetia
|
Verfasst am: 21.01.2009, 18:25 Titel: |
|
|
Hallo nochmals zusammen,
hier im Appenzell, wo ich zur Zeit logiere ist die Kuhwelt im Großen und Ganzen noch in Ordnung, weil die Bauern noch ein Gefühl für ihre Tiere haben.
So würde der ansässige Altbauer niemals seinen Kühen so einen Unsinn antuen, nur weil durch die Übermästung in Ställen es zu Unfällen kam und irgendso ein Landwirtschaftskammerpräsident den Unfug anordnete von nun an den Kühen ihren "Stolz" abzuschneiden.
Eine Herde beobachte ich schon seit Jahren und es ist für mich fast wie ein meditatives Erlebnis den Tieren beim Widerkauen zuzusehen. Einfach herrlich!
Krass wird es, wenn man eine Herde zusammen sieht, wo Hörnerlose und Gehörnte zusammen auf der Weide stehen. Die einen fast wie energielos und erschöpft, die anderen strotzend vor Kraft.
Ja, man sollte halt heutzutage schon ein bisschen weiterdenken und über den Horizont hinausblicken.... |
|
Nach oben |
|
 |
grimoire Gast
|
Verfasst am: 22.01.2009, 18:38 Titel: |
|
|
Deshalb macht Eure Milchhändler darauf aufmerksam, daß das Wort Frischmilch auf der Verpackung die Verbraucher in die Irre führt und verlangt frische Milch.
Es ist erstaunlich welche Antworten ihr erhalten werdet. Testet selbst!
Wenn wir nur darüber reden schlucken wir die Diktatur und die Lügen! |
|
Nach oben |
|
 |
Kamparo Earthfiler

Anmeldedatum: 08.08.2007 Beiträge: 21
|
Verfasst am: 23.01.2009, 05:57 Titel: |
|
|
In Zukunft werde ich darauf mal achten. Bis jetzt steht auf meinem Tetra (noch) wie gewohnt: Frische fettarme Milch. _________________ Artikel 20 GG; Artikel 146 GG |
|
Nach oben |
|
 |
grimoire Gast
|
Verfasst am: 23.01.2009, 09:43 Titel: |
|
|
Achte mal drauf ob da nicht irgendwo ein kleines "länger frisch" auf der Packung steht. Die Hersteller müssen angeben ob die Milch nicht nur pasteurisiert sondern auch "homogenisiert" wurde.
Ist das der Fall, hat das Gesöff mit frischer Milch nicht viel zu tun.
Ich kaufe Frischmilch nur noch im Bioladen, und selbst dort hat die "Länger-Frisch-Milch" längst Einzug gefunden. Da hilft nur eines: Augen auf, Fragen stellen und Antworten verlangen. Ich betrachte diese Form von Irreführung als Betrug am Verbraucher. |
|
Nach oben |
|
 |
Luna Earthfiler
Anmeldedatum: 21.07.2008 Beiträge: 104 Wohnort: NRW
|
Verfasst am: 23.01.2009, 12:14 Titel: |
|
|
grimoire hat Folgendes geschrieben: |
Ist das der Fall, hat das Gesöff mit frischer Milch nicht viel zu tun.
|
Naja, eigentlich hat pasteurisierte Milch auch nicht mehr viel mit frischer Rohmilch zu tun. Wenn du z.B. ein Kälbchen mit pasteurisierter Milch großziehen würdest, wäre es nach spätestens 3 Monaten tot.
Ganz ganz früher nutzten die Bauern die Rohmilch um Lebensmittel damit länger haltbar zu machen. Z.B. rohes Fleisch in Rohmilch eingelegt verdirbt nicht so schnell usw. Aber die antibakteriellen Eigenschaften gehen durch das Erhitzen verloren.
Das Rohmilch eine Brutstätte für Keime, Bakterien und Salmonellen ist, das war früher einmal. Bei den heutigen hygienischen Bedingungen wäre Rohmilch kein Problem mehr.
Hier habe ich noch Etwas gefunden. In den USA gilt Rohmilch als "Droge":
http://nachrichten.t-online.de/c/15/50/28/22/15502822.html _________________ "Everybody must have a Fantasy!" Andy Warhol |
|
Nach oben |
|
 |
grimoire Gast
|
Verfasst am: 23.01.2009, 17:12 Titel: |
|
|
Stimmt!
Cool, dass das Thema hier Interesse findet.
Es geht dabei auch um den "Codex Alimentarius", seine Hintergründe und möglichen Auswirkungen auf ehemalige Grundnahrungsmittel und deren, durch die Jahrhunderte überlieferte, Verarbeitungs- und Veredelungsprozesse.
Wen das Thema interessiert, erfährt mehr über mögliche Zusammenhänge bei einem Vortrag von Alexander Benesch im Infokrieg Radio, wie auch dieser Vortrag von Dr. Rima Laibow in englischer Sprache nachdenkenswert ist.
Googelt selber und regt andere zum Suchen an.  |
|
Nach oben |
|
 |
fox Earthfiler

Anmeldedatum: 22.10.2008 Beiträge: 80 Wohnort: Wien
|
Verfasst am: 24.01.2009, 13:53 Titel: |
|
|
Hi Leute!
Zitat: | Das Rohmilch eine Brutstätte für Keime, Bakterien und Salmonellen ist, das war früher einmal. Bei den heutigen hygienischen Bedingungen wäre Rohmilch kein Problem mehr. |
Auf jeden Fall wird das Immunsystem mit Rohmilch mehr auf Trab gehalten und bleibt dadurch auch in Schwung. Warum hat denn heute jeder gleich Allergien und wird schnell krank? Weil die Abwehrstoffe keine Routine besitzen.
mfg fox _________________ "Nichts war, nichts wird sein, alles ist, alles hat Wesen und Gegenwart" aus Siddharta von Hermann Hesse |
|
Nach oben |
|
 |
grimoire Gast
|
Verfasst am: 12.03.2009, 12:52 Titel: |
|
|
Der Handel verschweigt die Proteste der Kunden bisher und Frischmilch aus biologischer Produktion ist zwar lecker, aber nicht für alle erschwinglich.
Ich wurde auf einen Artikel der TAZ vom 9.1. hingewiesen in dem das Thema aufgegriffen wurde.
Hier wird die Verbraucherzentrale Hamburg zitiert, die Protestschreiben an den Handel weiterleitet.
Zitat: | Die Verbraucherzentrale Hamburg meint: "Nehmen Sie diese Bevormundung nicht hin!" Sie leitet Beschwerden an den Handel weiter. Es reicht eine E-Mail an ernaehrung@vzhh.de. Das Stichwort: "Rettet die Frischmilch". |
Quelle: http://www.taz.de/1/zukunft/konsum/....sche-milch-sieht-alt-aus/ |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht teilnehmen.
|
|