 |
www.earthfiles.de Forum des Earthfiles Grenzwissenschaftstreff
|
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Castrol Earthfiles Team

Anmeldedatum: 23.04.2005 Beiträge: 3504
|
Verfasst am: 25.10.2007, 21:23 Titel: Wer bekommt die EU-Agrarmilliarden ? |
|
|
Im Jahr 2004 wurden von der EU fast 45 Mio. Euro für Agrar-Subventionen ausgegeben.
Den weit aus größten brocken bekommen aber nicht die Bauern sondern die Konzerne der Lager- und Verarbeitende Industrie. Die kleine Bauern können nur durch Idealismus, Liebe zum Land und zum Erhalt der Höfe mit Nebenjob überleben. Die Daten, an wen die Förderungen gehen, sind kaum zu bekommen, denn die EU weigert sich meist beständig, diese Daten offenzulegen.
Hier nur einige Beispiele, wer Förderungen erhält.
*
Queen Elisabeth II in Großbritannien bezog 2005 eine Summe von 812.659 Euro.
*
Prinz Charles ebenfalls 333.398 Euro.
*
Lebensmittelgigant Tate&Lyle bezog 337 Mio. Euro errechnet die Tageszeitung "Guardian".
*
In Frankreich bekam Prinz von Monaco 300.000 Euro.
*
Ein holländischer Minister mit Ländereien in Frankreich 168.000 Euro.
*
Und ein Senator der Regierungspartei 121.000 Euro.
*
Der Molkereikonzern Campina bekam 655 Mio. Euro.
*
Die 2800 Großbetriebe in Ostdeutschland bekamen jeweils 402.000 Euro, und zusammen 24 % der Gesamtsumme.
*
Deutschlands größter Fleischvermarkter "VION" erhielt 6,7 Mio. Euro für Rindfleischexporte.
*
Bayer Konzern mehr als 3 Mio. Euro für Zuckerverarbeitung.
*
Nestle kassierte 2005 mind. 48 Mio. Euro über deren europäische Töchter.
*
Thurn und Taxis in Deutschland etwa 400.000 Euro.
*
Usw.
Auch eine Auflistung des niederländischen Landwirtschaftsministerium zeigt deutlich, Das ein Großteil der Subventionen nicht in die Landwirtschaft sondern an Konzerne im Agrarhandel, Futtermittelhersteller, Getreidegroßhändler usw. geht.
"Gerade mal 4% der sogenannten Direktzahlungen aus dem EU-Agrartopf flossen im Wirtschaftsjahr 2004/2005 an Kleinbetriebe mit 8-15 ha" berechnet das Magazin Stern...
hier geht es zum Artikel:
http://www.initiative.cc/Artikel/2007_10_25_agrarsubvention.htm |
|
Nach oben |
|
 |
Google
|
Verfasst am: Titel: Als registrierter User ist diese Werbung ausgeblendet! |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
Castrol Earthfiles Team

Anmeldedatum: 23.04.2005 Beiträge: 3504
|
Verfasst am: 09.11.2007, 12:47 Titel: |
|
|
EU-Geld fließt an Adel und Konzerne
Als erstes Bundesland hat Nordrhein-Westfalen die Empfänger von Agrarsubventionen der EU veröffentlicht. Die Zahlen dürften eine neue Debatte um die Begrenzung hoher Zuschüsse aus Brüssel lostreten. Denn die Hauptprofiteure sind Lebensmittelkonzerne, Adelshäuser, landwirtschaftliche Großbetriebe und Kommunen.
Bei den kleinen und mittleren Familienbetrieben, die von der Agrarlobby regelmäßig als Argument für die Notwendigkeit der Subventionen aus Brüssel angeführt werden, kommt nur ein geringer Teil des Geldes an. Größter Empfänger von Agrarbeihilfen der EU war 2006 in NRW die Gärtnergenossenschaft Landgard Obst & Gemüse GmbH mit 3,77 Mill. Euro, gefolgt von dem niederländischen Molkereikonzern Campina mit 2,44 Mill Euro. Das Molkereiunternehmen Humana bekam knapp 700 000 Euro. Ein weiterer Großempfänger ist der Stromversorger RWE Power AG, der für Rekultivierungsmaßnahmen 472 000 Euro bekam. Unter den Adelshäusern erhielt Fürst Metternich mit 246 000 Euro die höchsten EU-Beihilfen...
hier geht es weiter:
http://www.handelsblatt.com/News/Po....an-adel-und-konzerne.html |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht teilnehmen.
|
|