 |
www.earthfiles.de Forum des Earthfiles Grenzwissenschaftstreff
|
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Welundt Deor Earthfiler

Anmeldedatum: 06.03.2008 Beiträge: 169
|
Verfasst am: 18.06.2008, 10:34 Titel: Plan ohne Überlebenschance oder in Gedanken an Nikola Tesla |
|
|
So, hiermal meine Idee zum Lösen sämtlicher Energieprobleme und, sollte etwas Schiefgehen, auch sämtlicher Probleme mit Menschen, Außerirdischen, Tieren, Verschwöhrungen ... also allem...
Aber keine Angst: Noch ist es nur Theorie, aber morgen schon könnte es Realität sein...
Die Lösung: Tesla Generator mit großem Output (möglichst über 100%)
Die Gefahr: Bei Fehlern ev. Auslöschung jeglichen Lebens bzw. jeglicher Materie in den nächsten < 8 x 10 ^ 23 cm...
(Nebenbei überleben die meißten die Idee nicht und begehen überraschend mit der nicht Hauptnutzungshand (z.B. Rechtshänder mit Links) selbstmord...)
Idee: Eine Teslaspule mit guter Transformation. Die bestmögliche Trasformation mit gleicher Drahtlänge wird erreicht, wenn man viele kürzere Stücke, also viele Einzelspulen baut und diese hintereinander anreiht. Dadurch wird zusätzlich zur normalen Transformation eine Nebentransformation betrieben: Die Spulen induzieren untereinander.
Damit wird viel mehr Strom (eine höhere Spannung) erzielt, als die Spulensysteme jeweils erzielen könnten.
Aufbauidee: 10 Einzelspulen á 5 Windungen Primär, 900 Sekundär.
Eingangsstrom: 220 V Netztspannung
Tabelle:
(Angegeben sind die jeweils erreichten Ausgangsstromwerte mit 20% Verlust pro Spule - die Werte sind zur Zeit noch Theoretisch errechnet, aber die tatsächlichen Werte werden nachgereicht, sobald es möglich ist... )
10 EinzelSpannungen
in Volt
31680
4561920
656916480
94595973120
13621820130000
1961542099000000
2802462062200000000
40674536960000000000
5857133322000000000000
843427198300000000000000
Naja und dann noch eine Gefahr... man geht von ca. 1 cm Funkenlänge pro 1000 V aus... _________________ *+*~ Why always dust - there is so much sky between the clouds! ~*+* |
|
Nach oben |
|
 |
Google
|
Verfasst am: Titel: Als registrierter User ist diese Werbung ausgeblendet! |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
Maris Earthfiler
Anmeldedatum: 14.03.2008 Beiträge: 359
|
Verfasst am: 18.06.2008, 10:50 Titel: |
|
|
Wieviel Anfangs-Energie musst du denn draufgeben um Funkenlängen von ....... km (mochte nicht zählen, das war ja ne astronomische Zahl) Länge zu bekommen?
Spannung und Stromstärke - Tesla hat mit hoher Spannung aber geringer Stromstärke gearbeitet, korrigiere mich, wenn ich was falsches sage..... Die Stromstärke, die allerdings transformiert wird, wäre ein Problem - TROTZDEM so ganz gesund können km lange Funken doch auch nicht sein. Wie willst du dein eigenes Experiment unbeschadet überstehen?
mit großem
Maris |
|
Nach oben |
|
 |
Welundt Deor Earthfiler

Anmeldedatum: 06.03.2008 Beiträge: 169
|
Verfasst am: 19.06.2008, 23:47 Titel: |
|
|
Also zur Funkenlänge... Gesamtaufbau:
Es wird Netzstrom eingegeben: 220 V
Die Spannung (Volt) wird hochtransformiert.
Die Stromstärke (Sorgt auch für die Schwingung) ist für den Menschen sehr gefährlich (Wenn der Körper an den Leiter kommt, wird dieser in Schwingung versetzt. Ist die Schwingung zu hoch, wird der Körper zu stark bewegt und es endet damit, dass dier Körper zerrissen wird...
Natürlich reichen etwas geringere Schwingungen aus, um nur den Puls durcheinander zu werfen.).
Die Stromstäerke wird aber bei dieser Transformation in die entgegengesetzte Richtung transformiert.
Das heißt, die Stromstärke wird immer geringer.
Und jetzt suche ich mal die Formel raus und berechne die Stromstärke für den gleichen Aufbau... _________________ *+*~ Why always dust - there is so much sky between the clouds! ~*+* |
|
Nach oben |
|
 |
Welundt Deor Earthfiler

Anmeldedatum: 06.03.2008 Beiträge: 169
|
Verfasst am: 20.06.2008, 00:05 Titel: |
|
|
Wusste ich es doch:
U1/U2 = I2/I1 !!!!
bzw.
N1/N2 = I2/I1 !!!!
Dementsprechend:
U1/U2*I1 = I2
oder
N1/N2*I1 = I2
Für die Berechnung nehme ich jetzt mal die zweite Formel.
Daraus ergeben sich (ebenfalls mit 20 % Verlust eingerechnet die warscheinlichen Werte in Ampére:)
1. 0,071111111
2. 0,000316049
3. 0,000001405
4. 0,000000006
5. 2,774644787*10^-11
6. 1,233175461*10^-13
7. 5,480779825*10^-16
8. 2,435902145*10^-18
9. 1,082623175*10^-20
10. 4.811658557*10^-23
Es sieht also so aus, als ob das ganze relativ ungefährlich ablaufen würde... dabei muss daran gedacht werden, dass die Stromstärke weiter abnehmen würde!
P.S.: Besonders gut gefällt mir der lebensironische Umstand, dass sowohl bei der Spannung, als auch bei der Stromstärke der bereich bei 10^23
liegt... Ironie des Schicksals?
P.P.S.: Los... fangt an zu wickeln!  _________________ *+*~ Why always dust - there is so much sky between the clouds! ~*+* |
|
Nach oben |
|
 |
grimoire Gast
|
Verfasst am: 20.06.2008, 11:32 Titel: |
|
|
achtundertachtundachzig, achthundertneununachzig, neunhundert.
Und jetzt - einfach nur einsteckern?  |
|
Nach oben |
|
 |
Sojemand Earthfiler

Anmeldedatum: 09.11.2007 Beiträge: 602
|
Verfasst am: 20.06.2008, 12:15 Titel: |
|
|
Hi Welundt Deor
Ein Grund, weshalb eine Teslaspule nur aus einer Primär- und einer Sekundärspule besteht ist der Funkenschlag innerhalb der Wicklung.
Wenn du als Eingansstrom 220V nimmst, so besteht noch keine Gefahr des Überschlags auf die Sekundärwicklung. Das ändert sich aber schon, wenn du den Output der ersten Sekundärwicklung wieder als Primärstrom verwenden willst. Bei 30.000V musst du einen Abstand von 30cm zwischen den induzierenden Wicklungen halten, was einen beträchtlichen Verlust mit sich bringt (Magnetfeld in der Entfernung zum Quadrat abnehmend). Diese Distanz lässt sich zwar durch eine entsprechende Isolierung verringern, aber spätestens bei der dritten Spule wird es innerhalb der Wicklungen zu Überschlägen kommen, was die Isolierung dann verschmoren würde und somit die Spule zerstören wird (Wicklung heißt ja so, weil die Drähte nebeneinander liegen ) _________________ Das Niemandsland |
|
Nach oben |
|
 |
Welundt Deor Earthfiler

Anmeldedatum: 06.03.2008 Beiträge: 169
|
Verfasst am: 06.09.2008, 23:05 Titel: |
|
|
ich glaube ich habe eine Idee, wie ich dem aus dem weg gehen kann:
Eine Kreisaufbaute
dabei ist das erste ein normaler aufbau und der rest insich schaltend aufgebaut innerhalb des Wirkungskreises... nur das es dann unberechenbar ist...
Meinungen und tipps bitte!!!
Muss bis zum 10. fertig sein, dann wars das wohl mit uns  _________________ *+*~ Why always dust - there is so much sky between the clouds! ~*+* |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht teilnehmen.
|
|