www.earthfiles.de Foren-Übersicht www.earthfiles.de
Forum des Earthfiles Grenzwissenschaftstreff
 
 FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen   RegistrierenRegistrieren 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin 

Andreas und die Wunderlampe

 
Dieses Forum ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren, schreiben oder beantworten.   Dieses Thema ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren oder beantworten.    www.earthfiles.de Foren-Übersicht -> Freie Energie und Alternativen   Freie Energie und Alternativen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Solve_et_Coagula
Earthfiler


Anmeldedatum: 21.12.2008
Beiträge: 1874
Wohnort: Zürich

BeitragVerfasst am: 15.09.2011, 19:23    Titel: Andreas und die Wunderlampe Antworten mit Zitat

Andreas und die Wunderlampe

von S. Spaeth - Tüftler Andreas Grabher hat die wohl sparsamste LED-Leuchte erfunden. Sie leuchtet so hell wie eine 60-Watt-Birne. Bei Philips, Osram & Co. dürfte man sich die Haare raufen.

Das Ziel: Eine sparsame Lampe, die weiches warmes Licht gibt, wie die alte Glühbirne.
Hobby-Ingenieur Andreas Grabher und seine Erfindung. Das Ziel: Eine sparsame Lampe, die weiches warmes Licht gibt, wie die alte Glühbirne.Die 3D-LED genannte Lampe leuchtet bei gleicher Wattstärke fast doppelt so hell, wie die bisher auf dem Markt erhältlichen Produkte.Das Geheimnis des Erfolgs liegt in den auf sieben Flächen angebrachten LED-Modulen.Dank der neuartigen Technologie strahlt die 3D-LED-Lampe - ähnlich einer herkömmlichen - Glühbirne fast rundherum.Die Schweizer Weltneuheit erreicht dank den dreidimensional angeordneten LED-Modulen einen Abstrahlwinkel von bis zu 320 Grad. Herkömmliche Leuchten mit LED-Technik erreichen rund 180 Grad.Im Gegensatz zu Sparlampen - die beim leuchten teilweise giftige Gase abgeben - ist die neuartige High-Tech-Leuchte schadstofffrei.

Andreas Grabher ist eine Kombination aus Thomas Edison - der 1879 die Glühbirne erfand - und Daniel Düsentrieb. Edisons Herausforderung bestand vor über hundert Jahren darin, einen Draht zum Leuchten zu bringen. Grahers Aufgabe: Er wollte eine LED-Lampe erfinden, die den Eigenschaften der verbotenen 60-Watt-Glühbirnen in Nichts nachsteht. Sein Ziel war helles, warmes Licht aus effizienter Quelle. Die auf dem Markt erhältlichen LED-Lampen erinnerten den Tüftler aber an designmässig entartete Raketen - und Sparlampen hielt der «Edison 2.0» für zu teuer verkaufte Leuchtstoffröhrentechnologie, die die Umwelt zerstört.

Die Tage der Glühbirne sind gezählt

Seit dem 1. September 2009 ist in der Schweiz der Verkauf von Glühbirnen mit 100 Watt oder mehr sowie Milchglasbirnen verboten. Ein Jahr später wurde die Restriktion auf die 75-Watt-Birne ausgeweitet und seit Anfang September 2011 sind auch Glühbirnen mit 60 Watt Leistung betroffen. In rund einem Jahr wird das 3-stufig eingeführte Verbot auch alle Glühbirnen mit kleineren Wattzahlen erfassen.
Preiserhöhungen

Seit Anfang September dürfen in der Schweiz und in der EU keine Glühbirnen über 40 Watt mehr verkauft werden. Exakt zu diesem Zeitpunkt hatten die Hersteller Philips und Osram die Preise ihrer Energiesparlampen um bis zu 25 Prozent erhöht. Die Produzenten begründeten die Preiserhöhung mit gestiegenen Kosten für Rohstoffe.
Der 45-jährige Österreicher, der nur wenige Meter ennet der Schweizer Grenze aufwuchs und heute in Au (SG) wohnt, begann vor fünf Jahren in nächtelanger Arbeit Lampen auseinanderzunehmen, Pläne zu zeichnen und Muster zu bauen. Die Idee des Hobby-Ingenieurs: Im Gegensatz zu normalen LED-Lampen, die nur gegen eine Richtung abstrahlen, sollte Grabhers Leuchte abstrahlen wie Edisons Glühbirne, aber ohne dabei 95 Prozent der Energie in Form von Wärme zu verpuffen.

«Ein Spinner»

Grabher präsentierte seine Ideen bei traditionellen Leuchtmittelherstellern. «Hier hat man mich aber nicht ernst genommen. Die hielten mich für einen Spinner», erzählt der Tüftler und auch bei Schweizer Entwicklungsbüros stiess Grabher auf taube Ohren. Der umtriebige Österreicher liess sich aber nicht entmutigen und zog die Entwicklung alleine durch. Er glaubte an sein Projekt und an den dafür vorhandenen Markt. In England wurden jährlich 50 Millionen 60-Watt-Birnen verkauft, in der Schweiz 15 Millionen. Grabher war überzeugt, dass ihm das bevorstehendeGlühbirnen-Verbot in die Hände spielen würde.

Sein ganzes Vermögen steckte der Tüftler in die Entwicklung der Lampe. «Ich kam manchmal finanziell an die Grenze», erzählt Grabher. Es hätte immer mal wieder Zweifel gegeben, wenn bei ihm oder den beauftragen Labors in Hongkong schier unüberwindbare Hürden auftraten. In solchen Situationen rief sich der Hobby-Ingenieur - der eigentlich Maschinenmechaniker lernte und danach Jura studierte - in Erinnerung, dass auch bei Edison so mancher Draht verglühte.

«Mein Baby»

132 Jahre nach Edison ist Grabher der Durchbruch gelungen. Dem umtriebigen Tüftler steht die Freude ins Gesicht geschrieben, wenn er mit Stolz seine neuartige Leuchte präsentiert. «Sie ist mein Baby - meine Frau hat sich damit abgefunden.» Seine 3D-Bulb genannte Erfindung gibt bei 9 Watt Leistung fast doppelt so viel Licht (800 Lumen) wie eine herkömmliche LED-Lampe. Grund dafür sind die in einem 7-Eck angeordneten LED-Module.

Auch in punkto Lebensdauer soll Grabhers Lampe die Konkurrenz übertreffen: Während eine «Vergleichslampe» von Philips 20 000 Schaltzyklen vorweist - das heisst: die Lampe kann 20 000 Mal an- und ausgeknippst werden, bevor sie den Geist aufgibt -, sind es bei der 3D-Bulb 1 500 000.

Die Birne ist ausserdem viel schwerer als eine alte Glühbirne, was mit dem metallenen Kühlkörper zu tun hat. Diesen liess Grabher verchromen: «Ich wollte, dass die Lampe edel aussieht», so der Erfinder.

Was denkt die Konkurrenz?

In den nächsten Tagen kommt Grabhers Erfindung in die Fachgeschäfte und ist Online erhältlich. Mit grossen Detailhändlern steht Grabher und sein Verkaufsteam im Gespräch. Damit die Konkurrenz das Schweizer Produkt nicht kopiert - auch wenn der Tüftler einen österreichischen Pass hat, sieht er die Lampe als «Designed in Switzerland» - hat Grabher seine Erfindung international schützen lassen und für Patentanwälte einen sechsstelligen Betrag ausgegeben. Für Osram, Philips oder Onlux sei damit ein grosses Marktgebiet sozusagen gesperrt. «Die werden sich ärgern», triumphiert Grabher und schmunzelt - die Retourkutsche eines einst Abgelehnten.

Was, wenn nun jemand zehn Millionen Franken für seine Erfindung bietet? «Da lachen wir und lehnen ab», so der Erfinder. Europa brauche jährlich 400 Millionen Lampen. Grabhers Verkaufsziel für erste Jahr liegt bei rund einer Million Stück. Es gehe ihm aber nicht hauptsächlich ums Geschäft, sondern auch darum, Energie zu sparen. «Würde nur schon jeder 500. Schweizer seine 60-Watt-Birnen mit einer 3D-LED-Bulb ersetzen, könnte man ein ganzes AKW abschalten», sagt Grabher.

2012 wird die Schweiz mit der 25-Watt-Birne auch dem letzten Vertreter der Generation Edisons den Garaus machen. Der Tüftler Grabher hat bereits Pläne für eine Alternative im Kopf und kritzelt für den Journalisten eine Birne auf einen Zettel. Ein rastloser Edison 2.0.

http://www.20min.ch/finance/news/st....-die-Wunderlampe-25792130
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Google






Verfasst am:     Titel: Als registrierter User ist diese Werbung ausgeblendet!

Nach oben
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Dieses Forum ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren, schreiben oder beantworten.   Dieses Thema ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren oder beantworten.    www.earthfiles.de Foren-Übersicht -> Freie Energie und Alternativen Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht teilnehmen.



Jiaogulan