Black2007 Earthfiler

Anmeldedatum: 19.10.2007 Beiträge: 2309 Wohnort: Innsbruck-Österreich
|
Verfasst am: 25.11.2013, 22:33 Titel: Safer S.EX: Track Me Not für Chrome und Firefox |
|
|
© IckeT - Fotolia.com
Die neue Artikelserie (Safer Surfing-Extrem) zum Schutz vor Überwachung und Data-Mining beginnt mit dem Tool Track me Not. Dieses kleinen Add-on sorgt bei Diensten wie Google – welche nach den Daten und Suchbegriffen der Nutzer gieren – für einen unsinnigen Datenüberfluss. Je nach Einstellung werden in der Minute bis zu 10 Anfragen gesendet, die in keinem Zusammenhang mit den eigenen Interessen stehen. Datamining ist mittlerweile ein beliebtes Instrument von Konzernen und Diensten, um relativ eindeutige Profile über Menschen zu erstellen. Konzerne bauen auf diese Weise das Customer Targeting weiter aus.
Jeder Nutzer hat das schon einmal erlebt: Er suchte bei Google zum Beispiel Informationen über Italien und die Anreise, prompt bekam er später entsprechende Werbung auf Webseiten eingeblendet, welche dazu perfekt in den Kontext passen. Solche Dinge sind bei der heutigen Intensität des Datamining – also des Datensammelns – kein Problem mehr. Unternehmen, Konzerne und Dienste wissen wesentlich mehr über den Nutzer, als diesem lieb ist.
Mit dem heutigen Artikel möchten wir Ihnen helfen, dieses Datamining zu stören. In späteren Artikeln werden wir darauf eingehen, wie man am besten das Datensammeln auf dem eigenen Computer einschränkt oder verhindert.
Track me Not für Firefox
Zunächst müssen Sie in Ihrem Firefox in der oberen Leiste auf Extras klicken. Dort erscheint dann der Menüpunkt Add-ons, welchen Sie dann auswählen.
(zum Vergrößern auf die Grafik klicken)
Es erscheint eine Suchmaske, wo Sie Track Me Not als Begriff eingeben, im Anschluss auf Enter drücken. In der Maske werden Ihnen entsprechende Vorschläge unterbreitet, dort klicken Sie dann bei “Track me not” auf Installieren.
(zum Vergrößern auf die Grafik klicken)
Wenn das erledigt ist, müssen Sie den Browser neu starten, damit das Add-on entsprechend aktiviert wird und arbeitet.
(zum Vergrößern auf die Grafik klicken)
Wenn der Browser neu gestartet ist, können Sie in der Fußleiste sehen, ob die Installation erfolgreich war. Dort sollten dann entsprechende Suchbegriffe durch einen Randomizer eingeblendet werden. Das kann man später in den Optionen ausschalten, wenn es stört.
Zu guter Letzt sollten Sie nun noch die Einstellungen Ihren Bedürfnissen anpassen. Wieder unter dem Menüpunkt Extas und dann Add-ons und dort Erweiterungen, lassen sich einige Einstellungen vornehmen. Bei TrackMeNot auf Einstellungen klicken und dort die Modifikation vornehmen.
Das Wichtigste ist, eine ausreichende Anzahl an Suchanfragen zu machen. Dafür können Sie auf dem Radio-Button eine Auswahlliste anzeigen und dann Ihre gewünschte Wiederholungsfrequenz einstellen. Je höher die Rate, umso mehr haben Dataminer wie Google zu kämpfen. Versierte Nutzer können auch noch weitere RSS-Feeds angeben, um weitere Begriffe in die Liste der Suchbegriffe aufzunehmen.
[img]http://www.iknews.de/wp-content/uploads/2013/01/tmn5.jpg
[/img]
Wenn das erledigt ist, haben Sie den Datenkraken schon mal etwas in die Suppe gespuckt.
Track me Not für Chrome
Die Vorgehensweise hier ist fast identisch, nur die ersten Schritte sind etwas anders gelagert. Zunächst haben Sie bei Chrome auf der rechten Seite neben der Adressleiste den Button für das Menü. Dieses klicken Sie an und gehen dann über die Punkte Tools zu Erweiterungen.[img]
http://www.iknews.de/wp-content/upl....3/01/tmn_chrome_start.jpg
[/img]
Danach klicken Sie auf den Punkt Mehr Erweiterungen herunterladen.
In der Suchzeile oben links geben Sie den Begriff Track Me Not ein und wählen dann Hinzufügen aus. Der Rest der Vorgehensweise ist wie bei dem Add-On für den Firefox.
Hinweis: Da ich nicht der klassische Erklärbär bin, wäre ein Feedback – besonders von weniger versierten Nutzern – hilfreich, ob Sie es mit dieser Erklärung hinbekommen haben. Sollte es irgendwo zu Verständnisproblemen kommen, einfach mitteilen, dann kann ich versuchen, es bei den folgenden Artikeln besser umzusetzen. Viel Erfolg und Freude beim Sabotieren der Datenkraken.
Carpe diem
______________
Quelle: http://www.iknews.de/2013/01/11/saf....-fuer-chrome-und-firefox/ _________________ ICH BIN FREI! |
|