1. Die Lage und das Handlungsfeld
Welche Gruppen, Schichten, Organisationen steuern den Globalisierungsprozess? Wer sind die Global Players? Nicht erst seit dem 11. September 2001 gibt es darauf viele Anwortversuche, darunter wilde Gerüchte und Verschwörungstheorien. Der Soziologe Ralf Dahrendorf spricht von einer neuen 'globalen Klasse', andere sehen die 'Illuminaten' am Werk. Autoren wie Michael Hardt und Antonio Negri entwickeln in ihrem Buch 'Empire' ein neues Konzept von Geopolitik. Soziologen entdecken den Begriff der Machtelite wieder. Kein Zweifel kann daran bestehen, daß viele Angehörige der 'globalen Klasse' US-amerikanische Pässe besitzen. Ich zeichne den Aufstieg der amerikanischen Machteliten zu ihrer gegenwärtigen beherrschenden Position nach. Und frage abschließend nach Politikmöglichkeiten.
Wie sieht die Lage gegenwärtig aus?
David M. Malone, früherer kanadischer UN-Botschafter, am 11.12.02 (IHT): "Die Vereinigten Staaten besitzen nicht nur die komplette militärische Kontrolle über die Anti-Terror-Koalition. Washington dominiert auch ohne jede Einschränkung in der Diplomatie. Die Amerikaner operieren nicht multilateral. Man könnte das eher als eine Art smarten Unilateralismus beschreiben, genauso, wie sie ihre smarten Waffen (smart weapons) benutzt haben, um militärische Hegemonie zu erringen. Wenn Amerikas Verbündete das nicht mögen, haben sie es nur sich selbst zuzuschreiben. Amerikas Rolle ist enorm gestärkt, und im Augenblick jedenfalls sind die Proteste seiner Verbündeten gegen diesen amerikanischen Unilateralismus verstummt."
Charles Levendosky am 19.12.01 (New York Times News Service / IHT): "Die Bush-Administration ist dabei, eine geheime Nebenregierung zu schaffen, eine Regierung, die niemandem als dem Präsidenten verantwortlich ist. Der Kongreß poltert und stöhnt, tut aber wenig gegen diese Zerstörung der verfassungsmäßigen Checks and Balances. Und der Mehrheit der amerikanischen Bevölkerung, in den Fängen der Angst, ist das alles egal."
hier bitte weiterlesen
__________________
EARTHFILES - GRENZWISSENSCHAFTSTREFF
