AzudemG Earthfiler

Anmeldedatum: 15.10.2007 Beiträge: 271 Wohnort: Midgard
|
Verfasst am: 30.09.2008, 19:28 Titel: Baut China den "unmöglichen Antrieb"? |
|
|
29. September 2008
Xi'an/ China - Chinesische Wissenschaftler behaupten, man habe große Fortschritte in der Umsetzung des so genannten "EmDrive"-Antriebskonzepts gemacht und sogar schon einen funktionsfähigen Prototypen gebaut. Besonders Kritiker im Westen zweifeln an dieser Behauptung und verbannen das "Emdrive"-Konzept ins Reich der Phantasie.
EmDrive" steht für "electromagnetic drive" (elektromagnetischer Antrieb) und beschreibt das Konzept des britischen Wissenschaftlers Dr. Roger Shawyer, welches elektrische Energie mittels Mikrowellen in Schubkraft umwandeln soll - ohne dabei gegen Gesetzte der Physik zu verstoßen. Ein Artikel über den "EmDrive" im angesehenen "New Scientist"-Magazin rief jedoch eine Welle von empörten Reaktionen anderer Wissenschaftler hervor, die Shawyers Arbeit und Behauptungen als offenkundig unmöglich und deshalb zwangsläufig fehlerhaft und falsch bezeichneten.
"Es ist bekannt, dass Shawyers "electromagnetic relativity drive" gegen den Impulserhaltungssatz (Anm. d. Red.: Einem der wichtigsten Erhaltungssätze der Physik der besagt, dass der Gesamtimpuls in einem abgeschlossenen System konstant ist) verstößt und macht ihn somit lediglich zum letzten in einer langen Liste von 'Perteuum mobiles', wie sie über Jahrhunderte vorgeschlagen, jedoch immer wissenschaftlich widerlegt wurden. (...) Seine Analyse ist Müll und sein 'Antrieb' unmöglich.", urteilte etwa der australische Wissenschaftler John Costella.
Dem Vorwurf, nur einen weiteren und unnützen Versuch eines Perpetuum mobile zusammengeschustert zu haben, widerspricht der einstige EADS-Astrium Wissenschaftler, und hat seit 2007 gemeinsam mit Professor Yang Juan von der "Nordwestlichen Polytechnischen Universität" (NPU) im chinesischen Xi an in der Provinz Shaanxi seine theoretischen Berechnungen überprüft und nun in die Tat bzw. in einem Prototypen umgesetzt.
Glaubt man den neusten Ankündigungen des Forscher- und Ingenieursteams, hat sich diese Zusammenarbeit auch bereits ausgezahlt und ein gemeinsames wissenschaftliches Papier liege einer (bislang nicht genannten) Fachzeitschrift zur Expertenbegutachtung vor.
...hier gehts weiter! _________________ Hörst du meinen Namen klingen
Wie die Weiden ihn besingen
Siehst die Bäche, wie sie fließen
Sich von Berg zu Tal ergießen |
|