Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Castrol Earthfiles Team

Anmeldedatum: 23.04.2005 Beiträge: 3504
|
Verfasst am: 09.03.2006, 08:34 Titel: Ordo ab Chao |
|
|
ohne Worte...

Zuletzt bearbeitet von Castrol am 14.06.2007, 14:32, insgesamt 2-mal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Google
|
Verfasst am: Titel: Als registrierter User ist diese Werbung ausgeblendet! |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
Tenno Earthfiler
Anmeldedatum: 28.07.2006 Beiträge: 54
|
Verfasst am: 02.08.2006, 00:03 Titel: |
|
|
 |
|
Nach oben |
|
 |
Anonymer User Gast
|
Verfasst am: 04.08.2006, 19:03 Titel: |
|
|
 Neusser Stadtwappen |
|
Nach oben |
|
 |
Haegen Earthfiler

Anmeldedatum: 07.11.2005 Beiträge: 380
|
Verfasst am: 07.08.2006, 15:38 Titel: |
|
|
Man sollte sich mehr über die "Löwen" wundern, ein ja ganz typisches Tier für den Niederrhein  |
|
Nach oben |
|
 |
Tenno Earthfiler
Anmeldedatum: 28.07.2006 Beiträge: 54
|
Verfasst am: 07.08.2006, 15:56 Titel: |
|
|
Also mir wurde in der Schule erzählt,dass ein Staatswappen welches den Doppelköpfigen Adler beinhaltet,ein Vielvölkerstaat sein. Z.b. die österreichisch-ungarische Monarchie.
 |
|
Nach oben |
|
 |
Castrol Earthfiles Team

Anmeldedatum: 23.04.2005 Beiträge: 3504
|
Verfasst am: 08.10.2006, 22:30 Titel: |
|
|
was bedeuten den die Löwen oder der Löwe?

Zuletzt bearbeitet von Castrol am 14.06.2007, 14:34, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Castrol Earthfiles Team

Anmeldedatum: 23.04.2005 Beiträge: 3504
|
|
Nach oben |
|
 |
ex-sys Earthfiler
Anmeldedatum: 11.11.2006 Beiträge: 5
|
Verfasst am: 11.11.2006, 16:01 Titel: |
|
|
Zu den Löwen bzw. Tieren im bayerische Staatswappen habe ich folgendes gelesen:
Es wurde am 5. Juni 1950 mit dem "Gesetz über das Wappen des Freistaates Bayern" eingeführt. Die im Wappen dargestellten Symbole sind tief in der Geschichte Bayerns verwurzelt. Die heraldischen Elemente des "Großen Bayerischen Staatswappens" bedeuten:
Der goldene Löwe Ursprünglich war der goldene Löwe im schwarzen Feld des Wappens das Symbol der Pfalzgrafen bei Rhein. Nach der Belehnung des bayerischen Herzogs Ludwig im Jahre 1214 mit der Pfalzgrafschaft diente es jahrhundertelang als gemeinsames Kennzeichen der altbayerischen und pfälzischen Wittelsbacher. Heute erinnert der aufgerichtete, goldene und rotbewehrte Pfälzer Löwe an den Regierungsbezirk Oberpfalz.
Der "Fränkische Rechen" Das zweite Feld ist von Rot und Weiß (Silber) mit drei aus dem Weiß aufsteigenden Spitzen geteilt. Dieser "Rechen" erschien um 1350 als Wappen einiger Orte des Hochstifts Würzburg und seit 1410 auch in den Siegeln der Fürstbischöfe. Heute steht der Fränkische Rechen für die Regierungsbezirke Oberfranken, Mittelfranken und Unterfranken.
Der blaue Panter Links unten im dritten Feld zeigt sich ein blauer, goldbewehrter, aufgerichteter Panter auf weißem (silbernem) Grund. Ursprünglich wurde er im Wappen der in Niederbayern ansässigen Pfalzgrafen von Ortenburg geführt (12. Jahrhundert). Später übernahmen ihn die Wittelsbacher. Heute vertritt der blaue Panter die altbayerischen Regierungsbezirke Niederbayern und Oberbayern.
Die drei schwarzen Löwen Im vierten Feld sind auf Gold drei schwarze, übereinander angeordnete, herschauende und rotbewehrte Löwen dargestellt. Sie sind dem alten Wappen der Hohenstaufen (erstmals 1216), der einstigen Herzöge von Schwaben, entnommen. Im Staatswappen repräsentieren diese drei Löwen den Regierungsbezirk Schwaben.
Der weiß-blaue Herzschild Der Herzschild ist in Weiß (Silber) und Blau schräg gerautet. Nachdem er früher (seit 1204) den Grafen von Bogen als Wappen gedient hatte, wurde dieser Herzschild 1247 von den Wittelsbachern als Stammwappen übernommen. Die weiß-blauen Rauten sind das bayerische Wahrzeichen schlechthin. Der Rautenschild symbolisiert heute Bayern als Ganzes. Mit der Volkskrone wird er auch offiziell als "Kleines Staatswappen" verwendet.
Die Volkskrone Auf dem gevierten Schild mit dem Herzschild in der Mitte ruht eine Krone. Sie besteht aus einem mit Steinen geschmückten goldenen Reifen, der mit fünf ornamentalen Blättern besetzt ist. Die Volkskrone, die sich erstmals im Wappen von 1923 findet, bezeichnet nach dem Wegfall der Königskrone die Volkssouveränität.
Die schildhaltenden Löwen Die beiden schildhaltenden Löwen setzen eine Tradition aus dem 14. Jahrhundert fort. (Welche Tradition allerdings ist mir bis heut nicht bekannt) |
|
Nach oben |
|
 |
|